
Samstag 10 - 18 Uhr / Sonntag 11- 18 Uhr
Bei Kunst und Handwerk im Stall präsentieren Aussteller
aus ganz Deutschland und dem Ausland einzigartige und handgefertigte und außergewöhnliche Unikate.
Individuelle und liebevoll eingerichtete Stände sorgen für eine besondere Atmosphäre.
Malerei, Keramik, Schmuck, Textil, Holz, Objekte, Bekleidung und vieles mehr werden angeboten.
Textilkunst, Design und textiles Handwerk in faszinierender Vielfalt erwarten Sie beim Textilmarkt im Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim). In den historischen Hallen der ehemaligen Augsburger Kammgarnspinnerei präsentieren rund 70 Ateliers individuelle Kleidung, Hüte, Heimtextilien, Lederwaren, Schmuck und vieles mehr.
Seit mehr als einem Vierteljahrhundert verwandelt sich die Rammenauer Schlossanlage Ende August in einen Markt für Liebhaber edlen Leinens und hochwertiger Naturprodukte. Auch in diesem Jahr bieten zahlreiche Händler feine Stoffe und modische Leinenkleidung. Regionale Designer aber auch Manufakturen aus ganz Deutschland präsentieren und verkaufen ihre kleidsamen Schöpfungen. Schmuck und Accessoires dürfen natürlich nicht fehlen.
Klöppeln - eine (Ein-)Führung durch Fläche und Raum | Stefanie Kölbel, DE | 28. Juli - 01. August 2025
Klöppeln ist ein faszinierendes Kunsthandwerk. Ob als zarte Spitzen aus Leinen oder zeitgenössischer filigraner Schmuck aus Metallfäden, begeistern geklöppelte Werke oft auch ob ihrer Komplexität.
Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die sich für die (Grundlagen der) Klöppeltechnik interessieren. Der Kurs beginnt als Einführung in die Grundschläge mit textilem Material. Je nach Kenntnisstand kann direkt mit Metall begonnen und auch dreidimensional gearbeitet werden.
Im weiteren Verlauf beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten und Unterschieden von Metall und textilem Material, fertigen Materialproben und entdecken die Eigenheiten sowie Grenzen des Materials. Fortgeschrittene können mit der Fertigung eigener Schmuckstücke starten und sich unter Anleitung ausprobieren, Glasperlen einklöppeln oder mit Färben experimentieren.
Lassen Sie sich überraschen, wie komplex und einfach zugleich die Klöppeltechnik sein kann, und was entsteht, wenn eine traditionelle Technik in modernen Materialien umgesetzt wird!
Anmeldung bitte direkt bei textile Kultur Haslach (Kurs 31)
https://textile-kultur-haslach.at/de/anmeldung-kurse
Der bekannte Textilmarkt findet nach einem Jahr Pause auch 2025 wieder im ältesten Ortsteil Haslachs, in den verwinkelten Gässchen "auf der Stelzn" statt, sowie rund um die alte Textilfabrik "Vonwiller", in der heute das Textile Zentrum Haslach beheimatet ist. Der Markt bietet in erster Linie für Handweber/innen, Textilschaffende und heimische Webereibetriebe eine Verkaufsmöglichkeit für ihre hochwertigen Produkte und macht deren einzigartige Qualität für ein fachkundiges Publikum sichtbar. ART AUSTRIA hat dem Weber*markt Haslach das Qualitätssiegel verliehen und reiht ihn im Ranking der Österreichischen Kunsthandwerksmärkte seit Jahren auf Nummer eins.
Das Festival ist der Branchentreffpunkt der Kreativen und Textilliebhaber vom 21. bis 23. März 2025 in Bozen.
Neu, innovativ und inspirierend. In der, mit besonderem Flair umgebenen mittelalterlichen Burg können Besucher mit allen Sinnen die einzigartige Produktvielfalt textiler Manufakturen von Mode- und Textildesigner sowie Textilkünstler erleben.
Ein einzigartiger Schauplatz für die Kreationen der besten Handwerker und Manufakturen
Eine besondere Veranstaltung, die dem europäischen Handwerk gewidmet ist. Es ist eine kulturelle Veranstaltung von internationaler Bedeutung, die das Beste aus zeitgenössischem und traditionellem Handwerk und Kunstberufen und deren Verbindungen zur Welt des Designs fördert. Eine Begegnung voller Erlebnisse und Entdeckungen mit den Akteuren der ausgewählten nationalen und internationalen Manufakturen. Eine einmalige Gelegenheit mit den Meistern und Ausstellern in direkten Kontakt zu treten und an einem Konferenzprogramm oder Workshop zum Thema Handwerk, Design und Nachhaltigkeit teilzunehmen. Das Festival zelebriert eine kreative Atmosphäre, handwerkliche Fähigkeiten und außergewöhnliche Produkte.
täglich von 11 - 19 Uhr
Kunsthandwerk im Denkmal
In der historischen Hospitalanlage aus dem 13. Jahrhundert präsentieren etwa 100 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker ihre Arbeiten, in der Kirchenhalle, im Langhaus und im Gewölbe. Die Kunsthandwerker kommen aus ganz Deutschland und anderen europäischen Ländern und zeigen Ihnen alte und neue kunsthandwerkliche Techniken.
Samstag 10 - 18 Uhr / Sonntag 11- 18 Uhr
Bei Kunst und Handwerk im Stall präsentieren Aussteller
aus ganz Deutschland und dem Ausland einzigartige und handgefertigte und außergewöhnliche Unikate.
Individuelle und liebevoll eingerichtete Stände sorgen für eine besondere Atmosphäre.
Malerei, Keramik, Schmuck, Textil, Holz, Objekte, Bekleidung und vieles mehr werden angeboten.
Samstag 11 - 18 Uhr / Sonntag 10 - 18 Uhr
Seit 1998 hat der Kasseler Kunsthandwerkermarkt am ersten Novemberwochenende seinen festen Platz im Kasseler Kultur-Veranstaltungskalender.
Die documenta-Halle befindet sich zentral in der Kasseler Innenstadt, neben dem Staatstheater und dem Museum Fridericianum.
Jahresausstellung der Mitglieder des Bayerischen Kunstgewerbevereins BKV München
Im Kulturhauptstadtjahr beschreitet man in Bad Goisern Neue Wege zwischen Handwerk und Kunst – Vom Perlhaube bis MUT zu weit Hergeholtem
2024 steht das Hand.Werk.Haus Salzkammergut mit seinem Projektpartner Otelo ganz im Zeichen des gemeinsamen Kulturhauptstadtprojektes SCALA-Neue Wege zwischen Handwerk und Kunst”.
Das Zentrum für handwerkliche Gegenwartskultur zeigt in seiner Sonderausstellung PerlMUT” ab dem 25. Mai eine große Vielfalt an Ausstellungsobjekten von Handwerker*innen und Künstler*innen, von Vereinen und Schulen, von regional bis international, von der Perlhaube bis zum Mut zu weit Hergeholtem”.
Zu den Ausstellungsobjekten von Handwerker*innen aus Nah und Fern gesellen sich 2024 erstmals Objektbeiträge von Künstler*innen aus Europa und Übersee, aber auch von der Fachschule für Gewandmeister in Hamburg, der Modeschule Ebensee und der Bildhauermeisterklasse der HTBLA Hallstatt.
Spannende Kontraste und Perspektiven ergeben sich beispielsweise aus der Gegenüberstellung von Outfits der amerikanischen Textilkünstlerin Shae Bishop mit traditionellen Trachten aus dem Salzkammergut oder von Objekten des japanischen Glaskünstlers Shige Fujishiro mit Objekten niederländischer und heimischer Perlenstickerinnen.
Das Festival ist der Branchentreffpunkt der Kreativen und Textilliebhaber in Bozen.
Neu, innovativ und inspirierend. In der, mit besonderem Flair umgebenen mittelalterlichen Burg können Besucher mit allen Sinnen die einzigartige Produktvielfalt textiler Manufakturen von Mode- und Textildesigner sowie Textilkünstler erleben.
Eine besondere kulturelle Veranstaltung von internationaler Bedeutung, die dem europäischen Handwerk gewidmet ist, die das Beste aus zeitgenössischem und traditionellem Handwerk und Kunstberufen und deren Verbindungen zur Welt des Designs fördert. Eine Begegnung voller Erlebnisse und Entdeckungen mit den Akteuren der ausgewählten nationalen und internationalen Manufakturen. Eine einmalige Gelegenheit mit den Meistern und Ausstellern in direkten Kontakt zu treten und an einem Konferenzprogramm oder Workshop zum Thema Handwerk, Design und Nachhaltigkeit teilzunehmen. Das Festival zelebriert eine kreative Atmosphäre, handwerkliche Fähigkeiten und außergewöhnliche Produkte.
Herzliche Einladung zum Adventsmarkt an der Mädlervilla. Spitzenstücke sind am dritten Adventswochenende beim Markt vertreten. Wir freuen uns auf diese Premiere!
Am 9. und 10. Dezember 2023 bietet der Schafhof auf seinem traditionellen Adventsmarkt im stimmungsvollen Ambiente des Tonnengewölbes und im Außenbereich des Schafhofs wieder ein vielfältiges Angebot an hochwertigem Kunsthandwerk und Design. Rund 50 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker aus der Region und darüber hinaus präsentieren meisterhafte Arbeiten.
Design trifft Weihnachten !
Für alle, die Design lieben.
Weg vom kommerziellen Weihnachtskitsch und hin zu regionalen handgefertigten Produkten und Designstücken von kleinen Labels, Manufakturen und Designern aus der Umgebung.
Entdecken Sie handgefertigte Designs, lernen Sie die Designerinnen kennen und finden Sie das perfekte Weihnachtsgeschenk für Sie und Ihre Liebsten beim WeihnachtsQuartier -dem Designmarkt im MuseumsQuartier Wien.
Im Hof der Töpferei Leonhardt findet in diesem Jahr wieder der kleine feine voradventliche Kunsthandwerkermarkt statt. Wir freuen uns auf Sie!
19. Kunsthandwerkermarkt
Bei der Veranstaltung KuH präsentieren Aussteller aus ganz Deutschland und dem Ausland einzigartige und handgefertigte Unikate.
Werk aus der Schenkung: Hiroshi Sugimoto, Werke aus der Serie „Seascapes“, ab 1980 (1990 – 1996)
Künstler*innen: Christina Röckl, Stefanie Kölbel, Mathias Heck, Robin Heydenreich, Andreas Rudloff
Spitzenstücke zu Gast bei Tuffner Möbelgalerie.
Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks finden zeitgleich in 21 europäischen Ländern statt, u.a. in Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Belgien, Lettland, Portugal, Irland und der Schweiz. Das komplette Programm der Europäischen Tage des Kunsthandwerks können Sie auf der EVENT-Website des L'Institut National des Métiers d'Art (INMA) einsehen.
Kunst und Design reichen sich die Hände!
Mo - Sa von 12 - 18 Uhr
Spitzenstücke ist am 6. und 7. Januar vertreten.
Am 2. Adventswochenende laden wir Sie ganz herzlich zu einem „Manufakturzauber“ der besonderen Art ein – zu einer stimmungsvollen Verbindung von Handwerkskunst, Kultur und Genuss. Gemeinsam mit den Landesbühnen Sachsen, mit rund 60 ausgesuchten Kunsthandwerkern und kulinarischen Partnern aus der Region begrüßen wir Sie zu einem Weihnachtsmarkt im zauberhaften Ambiente. Auf alle kleinen Gäste wartet ein buntes Programm der Landesbühnen Sachsen mit Märchenlesung & Weihnachtswerkstatt.
Samstag von 10 bis 19 Uhr
Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Die diesjährige Weihnachtsausstellung zeigt das Kunsthandwerk in seiner reichen Vielfalt, individuellen Formensprache und handwerklichen Perfektion!
https://www.textilmarkt-im-tim.de/
Am 12. und 13. November 2022, jeweils von 10 bis 17 Uhr, findet auf dem Hof der Töpferei Leonhardt in Plauen, Bärenstr. 4, der 7. Voradventliche Kunsthandwerkermarkt statt.
Dabei werden 14 Kunsthandwerker und Künstler aus den Bereichen Keramik, Schmuck, Holz, Textil, Malerei und Grafik... ihre Arbeiten zeigen und zum Verkauf anbieten. Der Eintritt ist frei!
Ein Fest der Farben, Formen und Materialien erwartet Sie beim Textilmarkt im Maierhof des Klosters Benediktbeuern.
140 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker aus ganz Deutschland und acht weiteren europäischen Ländern zeigen in dem barocken Vierseithof ihre Arbeiten: individuelle Mode, ausgefallene Hüte, textilen Schmuck, Spielzeug, Taschen, Teppiche, Heimtextilien und vieles mehr.
Der bekannte Textilmarkt findet im ältesten Ortsteil Haslachs, in den verwinkelten Gässchen "auf der Stelzn" statt, sowie rund um die alte Textilfabrik "Vonwiller", in der heute das Textile Zentrum Haslach beheimatet ist. Der Markt soll in erster Linie für Handweber/innen, Textilschaffende und heimische Webereibetriebe eine Verkaufsmöglichkeit für ihre hochwertigen Produkte bieten und einzigartige Qualität für ein fachkundiges Publikum sichtbar machen.
ART AUSTRIA hat dem Webermarkt Haslach das Qualitätssiegel verliehen und reiht ihn im Ranking der Österreichischen Kunsthandwerksmärkte seit Jahren auf Nummer eins. Wir bemühen uns, das hohe Niveau dieses Marktes zu erhalten. Eine Fachjury wählt daher unter den Bewerbungen maximal 100 Teilnehmer/innen aus.
Textiles Handwerk im Museum Kautzen - Klöppelschmuck von Stefanie Kölbel
Wir freuen uns, dass 2022 der Johannismarkt am Schafhof wieder stattfinden kann. In diesem Jahr konzentriert sich das Marktgeschehen im Sommer ganz auf den Außenbereich. Eine angepasstes Konzept und eine neue Marktorganisation versprechen einen spannenden Neustart des traditionellen Kunsthandwerksmarktes!
Kunsthandwerk in seiner Einzigartigkeit, Ästhetik und handwerklichen Perfektion
https://www.bayerischer-kunstgewerbeverein.de/